Schulbetrieb nach einem Jahr der Pandemie
Im März wurden die ersten Abschlussprüfungen in Mathematik, Nepali, und Naturwissenschaften abgeschlossen. Alle der derzeit 80 Schüler haben die Prüfung bestanden.
Auch in Nepal leidet das Bildungssystem durch die Pandemie und der Schulbetrieb wurde eingeschränkt. Gerade in den ländlichen Regionen sind Videokonferenzen und Online-Unterricht nur eingeschränkt möglich. Maskenpflicht und eine Reduzierung der Schulklassen auf maximal 15 Personen stellen geeignete behördliche Maßnahmen dar um den Schulbetrieb weiter aufrecht zu erhalten.
Auch wenn Nepal die Einreisebeschränkungen seit Anfang April weitgehend aufgehoben hat, ist der Tourismus und damit eine wichtige Einnahmequelle für viele Eltern immer noch nicht angelaufen.
Bitte unterstützen Sie weiterhin die Familien und deren Kinder durch Spenden an:
Himalayan Spirit Welfare Society Förderverein e.V.
COVID-19 update
Die Lage in Nepal verschärft sich ständig. Von unseren Freunden in Nepal haben wir einen aktuellen Statusbericht erhalten, den wir mit Sorge veröffentlichen. Im Original und in der Übersetzung:
COVID-19-Bericht (Übersetzung)
Covid-19 betrifft die ganze Welt. Selbst weit entwickelte Länder scheinen Schwierigkeiten zu haben, die Auswirkungen zu verringern. In unterentwickelten Ländern wie Nepal ist die Situation noch schlimmer. In Nepal hat Covid-19 alle Sektoren betroffen: Banken, Tourismus, Handel, Industrie, Bildung und Luftfahrt. Die Lieferkette von Rohstoffen, Gemüse und anderen Lebensmitteln wurde gestört. Wir wissen nicht, wie tief die wirtschaftlichen Auswirkungen sein werden. Obwohl Nepal bisher von den schlimmsten gesundheitlichen Auswirkungen der Pandemie verschont geblieben ist, wächst die öffentliche Frustration über die Regierung. Aufgrund dessen hat die nepalesische Regierung nun die viermonatige Sperrung des Landes aufgehoben hat, da alle Menschen der Mittelschicht darunter leiden, wegen des nicht vorhandenen Einkommens, sich keine zwei Mahlzeiten am Tag leisten zu können.
Der anhaltende Trommelschlag positiver Tests und der gemeldeten Todesfälle aufgrund des neuartigen Coronavirus hat auch in Nepal zu weit verbreiteten Bedenken geführt. Nepal beginnt aufgrund des Ausbruchs dieses Virus unter der abrupten und weit verbreiteten Einstellung der Wirtschaftstätigkeit zu leiden. Nach der Analyse der Asiatischen Entwicklungsbank wird der Ausbruch dieser tödlichen Krankheit fast alle Bereiche der nepalesischen Wirtschaft treffen und das Bruttoinlandsprodukts um bis zu 0,13% reduzieren und bis zu 15.880 Menschen arbeitslos machen. Die Auswirkungen sind bereits in einer Reihe von Sektoren wie Tourismus, Handels- und Produktionsverknüpfungen, Angebot und Gesundheit zu spüren. Insbesondere die gesamte Dienstleistungsbranche: Tourismus, Luftfahrt und Gastgewerbe sind vom Ausbruch kaum betroffen. Mit dem Start der Visit Nepal 2020-Kampagne im Januar hatte das Land die Hoffnung, zwei Millionen Besucher anzulocken. Aufgrund der Pandemie wurde die Kampagne jedoch abgesagt, was den Geschäftsbereich Gastgewerbe und Tourismus erschüttert hat. Der Ausbruch hat das Leben der Menschen sowie den privaten und öffentlichen Sektor beeinflusst. Banken leiden unter dem Verlust ihrer Investitionen in Gastgewerbe und Luftfahrt aufgrund des Einbruchs der Touristen. Nicht nur das, die Auswirkungen waren auch im verarbeitenden Gewerbe sichtbar. Da die meisten Rohstoffe einschließlich pharmazeutischer Chemikalien aus China stammen, ist das Angebot an diesen Rohstoffen drastisch zurückgegangen.
Ausländische Beschäftigung hat nicht nur die Probleme der Arbeitslosigkeit in Nepal beeinflusst, sondern auch in Form von Überweisungen einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaft des Landes geleistet. Das Geld, das die Arbeitsmigranten 2019 zurückschickten, hatte einen Anteil von 26 Prozent am Bruttoinlandproduktes. Die Zunahme der Virusrate hat sich auf den Zufluss von Überweisungen und die Erhebung staatlicher Einnahmen ausgewirkt, da die Mehrheit der für die Arbeitnehmer attraktiven Zielländer eine Sperrung angekündigt hat, während der Import seit kurzem ebenfalls rückläufig ist. In der gegenwärtigen Situation ist die Auswirkung des Coronavirus auf Überweisungen katastrophal. In den letzten zwei Monaten haben die Überweisungen weniger als 1 Prozent zur Wirtschaft des Landes beigetragen. Der Rückgang der Überweisungen hat erhebliche Auswirkungen auf den Konsum des Landes. Die Corona-Krise hat eine Reihe der langjährigen Schwächen des nepalesischen Staates wie Korruption, schlechte Leistungserbringung und das Versäumnis, Millionen von Bürgern, die stattdessen in den Nahen Osten, Malaysia, auswanderten, Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten, in den Vordergrund gerückt und verschärft. Diese Migranten kehren nun in Scharen nach Hause zurück – ohne Arbeit.
The Covid-19 has affected the whole world. Even the most developed countries seem to be struggling to reduce its impact. The situation is worse in underdeveloped countries like Nepal. In Nepal, Covid-19 has affected all sectors—bank, tourism, trade, industry, education and aviation. The supply chain of raw materials, vegetables and other food items has been disrupted. We don't know how deep the economic fallout will be. Although Nepal has been spared the worst health effects of the pandemic so far, public frustration with the government is growing due to which Nepal government now has lifted 4 months long lockdown in the country as all the middle lower class people are suffering to have two meals in day because of no income.
The persistent drumbeat of positive tests and reported deaths in countries due to novel corona virus (COVID-19) has created widespread concerns in Nepal also. Nepal is starting to suffer the most abrupt and widespread cessation of economic activity due to outbreak of this virus. As per the analysis by the Asian Development Bank, the outbreak of this deadly disease will hit almost every sector of the Nepali economy, shaving up to 0.13 per cent off the gross domestic product and rendering up to 15,880 people jobless. The impact has already started to surface in number of sectors like tourism, trade and production linkages, supply and health. Especially the entire service industries: tourism, aviation and hospitality sector have been hit hardly by the outbreak. With the launch of visit Nepal 2020 campaign in January, the country was in hope to attract two million visitors, but due the corona pandemic the campaign got cancelled which has shattered the hospitality and tourism related business sector. The outbreak has affected people’s lives as well as private and public sectors. Banks are suffering in loss of their investments in hospitality and aviation due to the corona virus tourist slump. Not only this, the impact has been also visible in the manufacturing industries. As most raw materials including pharmaceutical chemicals come from China, supply of these raw materials has decreased drastically.
Foreign employment has not only been addressing the Nepal’s unemployment issues but has also been contributing significantly to the country’s economy in the form of remittance. The money that labour migrants sent back in 2019 contributed 26 percent to the country’s GDP. Increase rate of the virus has impacted remittance inflow and government revenue collection as majority of the destination countries attractive for the outbound workers have announced a lockdown while the import has also started to decline as of late. In the current situation, corona virus’ effect on remittances is disastrous. In these two months the remittance source has been contributed less than 1percent in country’s economy. The downturn in remittance has created severe impact on overall consumption in the country. The corona virus crisis has brought to the fore — and exacerbated — a number of the Nepali state’s long-standing weaknesses like corruption, poor service delivery, and a failure to provide employment opportunities for millions of citizens who instead migrate to the Middle East, Malaysia, and elsewhere for labor jobs — and who now, unemployed, are beginning to return home in droves.
Nepal und Corona
Das Jahr 2020 ist geprägt von der Ausbreitung des Coronavirus. Der Kampf gegen die Krankheit COVID-19 verändert nicht nur in Europa das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Dankbarkeit und Respekt gegenüber den Mitarbeitern im Gesundheitswesen, den Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal und den Mitarbeitern in den Apotheken nimmt zu. Das ist die gute, die schöne Entwicklung und eine positive Botschaft in dieser schweren Zeit.
Wie schnell ein gut funktionierendes System auch in der westlichen Welt an seine Grenzen stoßen kann, sehen wir derzeit in Italien. Umso mehr sind wir geradezu verpflichtet, den Pflegekräften zu danken und sie in jeglicher Form zu unterstützen. Danke, thank you, grazie, धन्यबाद.
Auch in Nepal ist COVID-19 angekommen. Die Regierung hat vergleichbare Maßnahmen wie bei uns in Bezug auf Hygiene, soziale Kontakte, Quarantäne, öffentliche Versammlungen und kulturelle Veranstaltungen getroffen. Schulen und Universitäten wurden bis auf weiteres geschlossen, die Prüfungen ausgesetzt und der Unterricht zu Hause soll gefördert werden. In welchem Umfang und wie erfolgreich lässt sich für eines der ärmsten Länder der Welt kaum abschätzen.
Noch dramatischer sind die wirtschaftlichen Folgen durch das Ende der Touristensaison. Die Einnahmen vieler Familien stammen zu einem beträchtlichen Teil aus dem Tourismus. Die Schließung der Schulen wird viele Familien finanziell an Grenzen bringen.
Bitte denken Sie in dieser schweren Zeit auch an die Kinder und deren Familien in Nepal.
Himalayan Spirit Welfare Society Förderverein e.V.
VR Bank Südpfalz eG
KNr: 1080539
BLZ: 54862500
IBAN: DE20 5486 2500 0001 0805 39
BIC: GENODE61SUW
नयाँ बर्षको शुभकामना।
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützer von HISCOS von ganzem Herzen ein gutes und friedliches Jahr 2019. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren viel für die Kinder und Menschen in Japhe erreicht. Ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen und dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie uns auch im nächsten Jahr wieder nach ihren Möglichkeiten unterstützen.
नयाँ बर्षको शुभकामना। - Wir wünschen Ihnen ein frohes, neues Jahr und freuen uns über ihre Spenden an
Himalayan Spirit Welfare Society Förderverein e.V.
VR Bank Südpfalz eG
IBAN: DE20 5486 2500 0001 0805 39
BIC: GENODE61SUW
Über 100.000 Euro Spendengelder
Ende 2018 hat der HISCOS Förderverein eine weitere, dringend benötigte Spende in Höhe von 5.300 Euro an die Schule in Nepal überweisen. Damit werden die Fördergelder, seit der Vereinsgründung vor sechs Jahren, auf über 100.000 Euro ansteigen.
Derzeit sind wieder Studenten der Hochschule in Karlsruhe, die das Projekt bereits seit längerer Zeit fachlich unterstützen, in Japhe. Die ständig notwendigen Reparaturen und Erweiterungen werden von den angehenden Bauingenieuren koordiniert und tatkräftig unterstützt. Dafür möchten wir den Verantwortlichen der Hochschule einen besonderen Dank aussprechen.
Wir wünschen Ihnen schöne, besinnliche Feiertage, gute Erholung und freuen uns über weitere Spenden an:
Himalayan Spirit Welfare Society Förderverein e.V.
VR Bank Südpfalz eG
IBAN: DE20 5486 2500 0001 0805 39
BIC: GENODE61SUW
Glücklicher als der Glücklichste ist, wer andere Menschen glücklich machen kann
Am 20. Dezember 2017 konnte die Schule ihren 7. Jahrestag feiern. Darauf sind wir und vor allem die Kinder und Verantwortlichen in Nepal sehr stolz.
Derzeit sind weitere Reparaturen notwendig, die durch den starken Monsunregen verursacht wurden. Der Stahl der Gabionenwände, die die Steine zusammenhalten, hat in den letzten Jahres sehr gelitten. Diese müssen dringend erneuert werden, um Schäden von den Schülern und dem Schulgebäude abzuwenden. Dazu sind wir dringend auf ihre Spenden angewiesen.
Spenden über Amazon Smile
Der Verein ist ab sofort bei smile.amazon.de registriert. Wenn Sie uns in Zukunft durch ihre Einkäufe bei Amazon unterstützen möchten - ohne dafür einen Cent mehr zu bezahlen - bitte über https://smile.amazon.de den jeweiligen Einkauf beginnen. Bei ihrem ersten Besuch müssen Sie die Organisation auswählen, die Sie unterstützen möchten (Himalayan Spirit Welfare Society Förderverein e.V.)
0,5% der Umsatzes der Kunden, die uns als zu förderndes Projekt ausgewählt haben, wird auf unser Konto überwiesen. Wir als Verein erfahren nicht, wer uns ausgewählt hat oder welche Produkte eingekauft wurden - wir bekommen keinerlei Daten.
Kooperation mit der Hochschule in Karlsruhe
Ende September werden mehrere Studenten von der Hochschule in Karlsruhe für 6 Monate nach von Nepal reisen und dort ein Praktikum absolvieren. Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen sowie seine Mitarbeiter und Studenten haben bereits den Neubau der Schule aktiv unterstützt. Bei einen Besuch im Frühjahr stellte sich heraus, dass weitere Investitionen für die Schule notwendig werden. Neben kleineren Rissen an den Wänden sind auch die Drahtgitter der Gabionenwände teilweise stark angerostet. Gerne werden wir diese engagierten und motivierten Studenten auch finanziell unterstützen und freuen uns über jede Spende. Jeder noch so kleine Betrag kommt schnell, unbürokratisch und ohne Abzüge an. Ein Blick in die dankbaren und glücklichen Gesichter der Schüler und Mütter sagen mehr als viele Worte.
Eröffnung der neuen Schule
Durch das Erdbeben Ende April und die schweren Nachbeben wurde die alten Schulgebäude so stark beschädigt, daß sie nicht mehr benutzbar waren. Glücklicherweise hat der Schulneubau so gut wie keine Schäden davongetragen, so daß die Eröffnung um ein paar Monate vorgezogen werden konnte. Anfang Juni konnte damit der Unterricht wieder aufgenommen werden - zumindest ein kleiner Lichtblick in dieser schweren Zeit.
Auf diesem Wege möchten wir uns herzlichst bei Roman Gek bedanken - einem russischen Architekten, der das Projekt Schulneubau vom Anfang bis zum Ende maßgeblich betreut hat, mit unermüdlichem Einsatz vor Ort in Japhe. Außerdem möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern bedanken, die zusammen mit Roman zu dem erfolgreichen Gelingen dieses Projekts beigetragen haben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite http://www.schoolfornepal.org/.
Erdbeben in Nepal - Stand August 2015

Seit dem verheerenden Erdbeben Ende April sind inzwischen 3 Monate vergangen und in den Medien ist es ziemlich ruhig um Nepal geworden. Allerdings benötigen die Menschen in Nepal nach wie vor unsere Hilfe, da viele alles verloren haben und sich ihre Existenz komplett neu aufbauen müssen.
In den letzten drei Monaten haben Sie über unseren Förderverein mehr als 16.000 Euro gespendet - und dafür möchten wir Ihnen von ganzem Herzen danken! Der Hauptteil der Spenden wurde für die Soforthilfe verwendet - neben Lebensmitteln wurden die Menschen durch den Kauf von Zeltplanen unterstützt, nachdem durch die starken Nachbeben nahezu alle Häuser unbewohnbar sind. Ein Teil der Spenden wird in den Wiederaufbau investiert - so soll eine Photovoltaik-Anlage beschafft werden, nachdem das Wasserkraftwerk in der Region stark beschädigt wurde und die aktuelle Stromversorgung ein großes Problem darstellt.
Bei all den negativen Nachrichten gibt es doch etwas Gutes zu berichten: Der Schulneubau wurde bei dem Erdbeben nur wenig beschädigt. Da die alten Schulgebäude seit dem Erdbeben nicht mehr benutzbar sind, wurden die neuen Gebäude inzwischen eingeweiht und der Unterricht wurde wieder aufgenommen. Dazu folgt in den nächsten Tagen noch ein eigener Artikel mit Bildern.
Die Menschen in Nepal werden auch noch in Zukunft unsere Hilfe benötigen - der Wiederaufbau wird noch eine lange Zeit dauern und viel Geld verschlingen. Jeden Euro, den Sie an uns spenden wird ohne Verwaltungsausgaben an die Menschen in Japhe weitergeleitet.
Sie koennen Nepal auch helfen, indem Sie das Land bereisen. Der Tourismus ist seit dem Erdbeben eingebrochen und viele Guides und Träger wissen nicht, wie sie ihre Familien ernähren sollen. Nutzen Sie die Gelegenheit und reisen Sie in dieses wunderschöne Land mit seinen unglaublich positiven Menschen!
Erdbeben in Nepal - aktuelle Situation in Japhe
Nach dem katastrophalen Erdbeben in Nepal am 25. April 2015 haben wir bisher nur sehr wenige Informationen über das Ausmaß der Zerstörungen in Japhe erhalten. Nach bisherigen Informationen gab es in dem Dorf mindestens 12 Todesopfer, über die Anzahl der Verletzten ist uns bislang nichts bekannt. 75 Prozent der Häuser seien beschädigt oder zerstört.
Von Krishna und Gokharna - zwei der Gründer von Hiscos Nepal - wissen wir, dass ihnen und ihren Familien nichts passiert ist. Krishna war zum Zeitpunkt des Erdbebens in Kathmandu und versucht nach Japhe zu kommen, was aufgrund zerstörter Straßen sehr schwierig ist. Für weitere Informationen müssen wir abwarten, bis Krishna wieder zurück in Kathmandu ist, da es nahezu unmöglich ist, Informationen direkt aus Japhe zu bekommen, denn die Stromversorgung funktioniert dort nicht mehr.
Aufgrund der dringend benötigten Hilfsmittel werden wir kurzfristig einen größeren Geldbetrag an Hiscos Nepal überweisen. Die Mitglieder vor Ort können die Lage am Besten einschätzen und wissen, was als Sofortmaßnahme dringend benötigt und was auf lange Sicht gebraucht wird. Auf Hilfsgüter, die von internationalen Hilfsorganisationen nach Kathmandu gebracht werden, dürfen sie aufgrund der räumlichen Distanz auf absehbare Zeit nicht hoffen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihre Spenden vollständig und ohne Abzüge von etwaigen Bearbeitungsgebühren oder sonstigen Verwaltungskosten nach Nepal weitergeleitet werden. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Anschrift bei der Überweisung an oder kontaktieren Sie uns per Email. Um Informationen durch unseren Newsletter zu bekommen, genügt ebenfalls eine formlose Email oder folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/hiscos.de.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zeitungsartikel und Radiobericht über Hiscos
In der Ausgabe der Westerwald-Zeitung vom 7. Januar wurde ein weiterer sehr schöner Artikel über Günter Lenzen und Hiscos veröffentlicht. Der vollständige Artikel kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Des weiteren wurde in am 2. Januar ein Interview mit Günter in SWR4 ausgestrahlt. Auch dieses kann hier als MP3-Datei heruntergeladen werden.
Vorträge 2014

Am Samstag, dem 18. Januar 2014 wird Günter Lenzen eine Multimedia-Vortrag über seine Reise "Durch die tiefste Schlucht der Erde" halten.
Der Vortrag findet um 16:00 in der Cafeteria des Seniorenzentrums Azurit in 56410 Montabaur (Joseph-Kehrein-Straße 1) statt.
Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende zugunsten von Hiscos würden wir uns sehr freuen. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird um eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 02602-10600 bis zum 16. Januar gebeten.
Termine zu weiteren Vorträgen sind in Planung und werden demnächst hier veröffentlicht.
Erste Überweisung an Hiscos Nepal
Das Jahr 2013 ist ein besonderes Jahr für unseren Förderverein, da es nach gut einem Jahr Vorlaufzeit und der Anerkennung im Dezember 2012 als e.V. unser erstes aktives Jahr darstellt. Als erstes Etappenziel wollten wir pünktlich zum Beginn des nepalischen Jahres 2070 (welches am 13. April 2013 begonnen hat) unsere erste Spende in Höhe von 2.070,- Euro überweisen. Doch schnell stellte sich heraus, dass wir dieses Ziel sogar übertreffen können und so wollten wir diesen beiden besonderen Jahreszahlen etwas Symbolwirkung verleihen:
Pünktlich zum nepalischen Neujahrsfest waren wir in der Lage, 2.013 Euro + 2.070 Euro, - also insgesamt 4.083,- Euro - an Hiscos Nepal zu überweisen.
Auf diesem Weg möchten wir uns auch im Namen von HISCOS Nepal und den geförderten Kindern bei allen bedanken, die uns unterstützen und mitgeholfen haben, dies zu ermöglichen!